Am 14. Oktober 2025 ist Schluss: Microsoft stellt den Support für Windows 10 offiziell ein. Das bedeutet: Keine Sicherheitsupdates, keine Fehlerbehebungen und keine technischen Unterstützungen mehr. Was viele bisher ignorieren, ist in Wahrheit ein hochrelevanter Wendepunkt – für Unternehmen ebenso wie für Privatnutzer.
Der Support-Stopp betrifft alle Windows 10-Versionen, auch Home und Pro. Systeme, die danach nicht auf Windows 11 umgestellt wurden, gelten als veraltet, unsicher und im schlimmsten Fall als Schwachstelle in Ihrem Netzwerk. Die gute Nachricht: Mit dem rechtzeitigen Umstieg auf Windows 11 bleiben Sie auf der sicheren Seite – technisch, rechtlich und wirtschaftlich.
Ein Betriebssystem ohne Support ist wie ein Haus ohne Türschloss. Es funktioniert vielleicht noch, aber es ist nicht mehr sicher. Sobald Microsoft keine Updates mehr liefert, werden entdeckte Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen. Das bedeutet:
Gerade für Unternehmen bedeutet das: Handlungsbedarf! Doch auch für Privatanwender gilt: Sicherheit und Stabilität sind nur mit einem aktuellen System gewährleistet.
Windows 11 ist mehr als nur ein neues Design. Es bringt zahlreiche technische Verbesserungen und Sicherheitsfunktionen, die den heutigen Anforderungen gerecht werden. Vor allem Unternehmen profitieren von neuen Verwaltungsoptionen, verbesserter Performance und mehr Schutz.
Kurz gesagt: Windows 11 ist die Grundlage für eine zukunftssichere, performante und sichere IT-Umgebung.
Wer Windows 10 nach Oktober 2025 weiter nutzt, riskiert nicht nur Sicherheitsprobleme. Auch Softwareanbieter stellen nach und nach die Unterstützung für Windows 10 ein. Neue Programme und Updates funktionieren dann nicht mehr oder nur eingeschränkt.
.
Wer hier rechtzeitig handelt, spart sich im Nachhinein Ärger, Kosten und unnötige Risiken.
Nicht jedes Gerät, auf dem Windows 10 läuft, erfüllt automatisch die Voraussetzungen für Windows 11. Microsoft hat die Systemanforderungen erhöht, vor allem in den Bereichen Sicherheit (TPM 2.0) und Prozessorarchitektur. Ob Ihr Rechner kompatibel ist, können Sie über ein Microsoft-Tool prüfen – oder Sie lassen es uns übernehmen.
Wir analysieren Ihre Geräte und zeigen Ihnen, ob ein Upgrade möglich ist oder ob sich ein Hardwaretausch empfiehlt. So treffen Sie eine fundierte Entscheidung.
Ein Upgrade auf Windows 11 sollte gut geplant und professionell umgesetzt werden. Vor allem bei mehreren Geräten, sensiblen Daten oder Unternehmensanwendungen braucht es Erfahrung und eine strukturierte Herangehensweise. Genau hier kommt Ernst IT Consulting aus Marl ins Spiel.
Ob für Privathaushalte mit einem einzelnen Rechner oder für Unternehmen mit einem ganzen Netzwerk – wir sorgen dafür, dass Ihr Umstieg reibungslos und sicher abläuft.
Auch wenn Oktober 2025 noch weit entfernt scheint: Der Umstieg auf ein neues Betriebssystem benötigt Vorbereitung. Geräte müssen geprüft, Daten gesichert, Updates geplant und Mitarbeiter informiert werden. Wer jetzt handelt, profitiert von:
Je früher Sie den Wechsel angehen, desto entspannter verläuft der Prozess. Und falls eine Neuanschaffung notwendig wird, bleibt genug Spielraum für gute Entscheidungen.
Als erfahrenes IT-Systemhaus mit Fokus auf Beratung, Betreuung und praktische Umsetzung wissen wir genau, worauf es beim Windows-Upgrade ankommt. Mit unserem Team aus IT-Profis, Technikern und Projektkoordinatoren bieten wir Ihnen den Komplettservice – vom Erstgespräch bis zur finalen Umsetzung.
Kurz gesagt: Windows 11 ist die Grundlage für eine zukunftssichere, performante und sichere IT-Umgebung.
Sie möchten Windows 11 einführen oder sich beraten lassen, ob Ihre Geräte fit für das neue System sind? Dann sprechen Sie mit uns.
Sichern Sie Ihre Systeme für die Zukunft – mit einem starken Partner an Ihrer Seite: Ernst IT Consulting in Marl.
Microsoft beendet den Support für alle Windows 10-Versionen offiziell am 14. Oktober 2025. Ab diesem Zeitpunkt gibt es keine Sicherheitsupdates oder technischen Support mehr. Das bedeutet: Jede bekannte oder neu entdeckte Sicherheitslücke bleibt offen, was sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen ein erhebliches Risiko darstellt. Sie sollten also rechtzeitig auf Windows 11 umsteigen.
Nach dem 14. Oktober 2025 ist Ihr System veraltet und zunehmend angreifbar. Es gibt keine Patches oder Updates mehr – weder für Sicherheitslücken noch für Stabilitätsprobleme. Viele Programme werden außerdem nach und nach die Unterstützung für Windows 10 einstellen. Die Nutzung ist möglich, aber nicht mehr sicher oder empfehlenswert.
Nicht unbedingt. Viele Rechner, die in den letzten drei bis vier Jahren gekauft wurden, erfüllen die Voraussetzungen für Windows 11. Dazu gehören unter anderem TPM 2.0 und ein kompatibler Prozessor. Wir prüfen für Sie, ob Ihr aktueller PC oder Ihr Notebook bereit für Windows 11 ist – und beraten Sie bei Bedarf zu sinnvollen Alternativen.
Windows 11 setzt konsequent auf neue Sicherheitsstandards wie Secure Boot, Virtualization-Based Security (VBS) und TPM 2.0. Das macht es deutlich widerstandsfähiger gegen moderne Cyberangriffe. Außerdem wird Windows 11 laufend weiterentwickelt und mit aktuellen Sicherheitsfeatures ausgestattet – anders als ein System ohne Support.
Wir übernehmen die komplette Umstellung für Sie – von der Analyse Ihrer Geräte über die Planung des Upgrades bis hin zur technischen Umsetzung. Wir sichern Ihre Daten, richten Windows 11 ein, kümmern uns um die Lizenzierung und bleiben auch nach dem Umstieg Ihr Ansprechpartner. So läuft der Wechsel sicher, effizient und ohne Stress ab.
45770 Marl
Design und Umsetzung durch Webseitenguru.de | Eine Marke von Ernst IT Consulting